Wir sind ein bewegliches Museumsteam mit einer aktiven Leitungsorganisation. Unser Museum mit regionaler Ausrichtung führen wir auf privater Basis mit Patronat der Ortsbürgergemeinde Rorschach. Sie finden uns im Kornhaus Rorschach - direkt am Rorschacher Hafen.
Entdecken und bergen auch Sie unsere Museumsschätze. Für Schulen und Bildungsbeauftragte sind wir ein beliebtes Ziel. Aber auch für Tagesausflügler, Museumsinteressierte und Wissensbegierige bedeutet unsere Erlebniswelt eine Entdeckungsreise der besonderen Art.
Das Museum im Kornhaus bedeutet Erlebnis pur; ein Ort, der wiederholt gerne besucht wird.
... mit einem unterhaltsamen Erlebnis.
... mit Abwechslung und interaktiven Elementen.
... mit neuen Sichtweisen auf Bekanntes.
... um sich immer wieder in Themen neu zu vertiefen.
... mit einem Museum zum Mitmachen.
... mit einem Museum zum Erfahren, Experimentieren.
... mit einem Museum zum Anfassen.
... mit einem Museum mit mehr als nur Sehen.
... mit einem Museum, das Spass macht.
... mit einem Museum, das anregt.
... mit einem Museum, das Wissen vermittelt.

Hermann Fuhrimann
Präsident IG Museum im Kornhaus

Dina Zippel-Baroncini
Vizepräsidentin IG Museum im Kornhaus
Als Erlebnismuseum umgestaltet, finden bei Besucherinnen und Besuchern neue und bisherige Themen grossen Anklang; eine neue Museumspädagogik vermittelt durchgängig Überraschungen - experimentieren, erleben, geniessen.
2013 ...
Die Stiftung Museum im Kornhaus wird aufgelöst. Gleichzeitig zeichnet die neu gegründete IG Museum im Kornhaus verantwortlich für den Bestand des Museums sowie einen saisonalen Museumsbetrieb.
2012, 2013, 2014, 2015, 2016 ...
Das Museum wird zum Treffpunkt. Jährlich geniessen rund 9000 Gäste die in Teilbereichen sich ständig wandelnde Ausstellung.
2011
Freudentag - Wiedereröffnung Museum - neue Ausstellung.
2010
Die Museumsgesellschaft verabschiedet sich vom Museum. Die Ortsbürgergemeinde Rorschach übernimmt die Verantwortung; neue Betreiber, neue Ideen einer kleinen Interessengruppe - Totalsanierung von Räumen und Ausstellung.
1996
Starker Besucherrückgang. Der Tagesbetrieb wird eingestellt, das Museum geschlossen.
1985
Die Abteilung Wartegg wird von Kaiserin Zita von Österreich feierlich eröffnet.
1956
Renovationsarbeiten im Bestand. Erweiterung der Ausstellung mit drittem Geschoss.
1935
Das Museum geht als Heimatmuseum in Betrieb.